• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • English
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall

Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik

Menu Menu schließen
  • Profil
  • Team
  • Karriere
  • Forschung
  • Labore
  • Publikationen & Patente
  • Lehre & Studium
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Weitere Projekte
  4. Towards Standards for Three-dimensional Non-invasive Digitisation of Manuscripts

Towards Standards for Three-dimensional Non-invasive Digitisation of Manuscripts

Bereichsnavigation: Forschung
  • Flying particle sensors
  • Medical Imaging
  • Microwave and Photonic Systems
  • Reasearch Area Microwave and THz Components
  • Research Area Microwave and THz Sensors and Measurement Techniques
  • Research Area Microwave Assembly and Interconnects
  • Research Area Microwave Photonics and Quantum Systems
  • Research Area Photonics
  • Research Area Radar and Imaging Systems
  • Research Area Wireless Systems
  • Signal Integrity
  • 3D-Printed Microwave Components, Assembly and Interconnects
  • Antennas and Antenna Systems
  • Artificial Intelligence (AI) in Radar Signal Processing
  • Weitere Projekte
    • Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs
    • Holographische 6D-Funkortung und Bewegungsverfolgung
    • Sensortechniken und Datenanalyseverfahren zur empathokinästhetischen Modellbildung und Zustandsbestimmung
    • Elektro-optischer Mikrostruktur- und Mikrobewegungssensor
    • Entwicklung eines Leitfadens zur dreidimensionalen zerstörungsfreien Erfassung von Manuskripten
    • Towards Standards for Three-dimensional Non-invasive Digitisation of Manuscripts
    • Etablierung eines hochinnovativen Fertigungsverfahrens für 3D-gedruckte, passive HF-Komponenten bis inden Terahertzbereich
    • HiFlySens — Sensorik mit hoher örtlicher Auflösung mittels optisch angetriebener Mikropartikel im Kern hohler photonischer Kristallfasern
    • Joint-Communications-and-Sensing-Technologien und deren Anwendungen in resilienten 6G-Campusnetzen
    • Quantum Measurement and Control for the enablement of quantum computing and quantum sensing
    • Empathokinästhetische Sensorik
  • Autonomous Driving, Unmanned Vehicles
  • Optical communication systems
  • Electromagnetic Modeling and Test
  • Radar Technology & Microwave Imaging
  • Interaction of EM waves with non-ideal surfaces
  • Biomedical Photonics
  • Microwave Test Interfacing and Automation
  • Microwave Circuits & Systems
  • Microwave Photonics
  • MIMO Communication & Radar Systems
  • Non Destructive Testing & Material Characterization
  • Fiber optic sensors
  • Radar Remote Sensing
  • Radar Systems
  • Radar test systems
  • RFID and Wireless Sensors
  • THz Technology
  • Wireless Locating and Navigation

Towards Standards for Three-dimensional Non-invasive Digitisation of Manuscripts

Towards Standards for Three-dimensional Non-invasive Digitisation of Manuscripts

(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

Titel des Gesamtprojektes:
Projektleitung: Tino Hausotte, Jan Schür, Andreas Maier, Gisela Anton
Projektbeteiligte:
Projektstart: 1. Mai 2020
Projektende: 30. April 2022
Akronym:
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
URL: https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/433501541?context=projekt&task=showDetail&id=433501541&

Abstract

Im Zuge der sich rapide durchsetzenden Digitalisierung werden derzeit ein Großteil der Bestände von Büchereien in elektronische Formate überführt. Die massive Digitalisierung stößt aber auch auf Grenzen. Es existieren Dokumente, deren Zustand durch Alterung oder externe Einflüsse eine konventionelle, optisch basierte Digitalisierung kaum erlauben. Eigene Vorarbeiten zeigten, dass die drei Bildgebungsverfahren Röntgen-Computertomografie, Phasenkontrast-Röntgen-Computertomografie und Terahertz-Bildgebung prinzipiell dazu geeignet sind, nicht-invasive Einblicke in derartige Dokumente zu ermöglichen, digitale Bildinformationen zu generieren und neue Möglichkeiten zur automatisierten Erfassung zu eröffnen.In diesem Forschungsvorhaben wird erstmalig eine konkrete Strategie zur Digitalisierung von solchen Dokumenten entwickelt. Anhand einer strukturierten Evaluation wird ein Qualitätswertes entstehen, der Aussagen über die Güte der Digitalisierung mit einer der drei Modalitäten für bestimmte historische Materialien zulässt, woraus das geeignetste Verfahren abgeschätzt werden kann. Basierend auf diesen Erkenntnissen wird ein Leitfaden zur Digitalisierung von fragilen Dokumenten entwickelt, mithilfe dessen die Qualität, Machbarkeit und eventuelle Schädigung vor-ab abgeschätzt werden können. Zusätzlich werden Algorithmen entwickelt, die die generierten Daten virtuell aufbereiten.Mit der Durchführung des Forschungsvorhabens werden drei konkrete Ziele verfolgt. Durch die Evaluation der Modalitäten soll anschließend das geeignetste Verfahren für ein spezifisches Dokument ermittelt werden können. Nach Ende des Projekts wird eine Benutzeroberfläche bereitgestellt, in der durch Angabe von Materialkombinationen und relevanter Parameter, die erreichbare Qualität mit jeder Modalität geschätzt wird. So wird es möglich sein, die Variation der Aufnahmeparameter zu testen, beispielhafte Ergebnisse anhand der generierten Datenbank anzuzeigen, und den Qualitätswert zu berechnen.Die Grundlage dafür bildet die Evaluation der drei Modalitäten für relevante Materialien. Hierzu werden realistische Prüfkörper gefertigt. Sowohl die Aufnahmequalität und -auflösung als auch eventuelle Schädigung des Dokuments können auf diese Weise berücksichtigt werden.Anhand des Leitfadens wird dann das geeignetste Verfahren für ein spezifisches Dokument identifiziert werden können. Diese Aussage basiert auf einem prognostizierten Qualitätswert, sodass die optimale Digitalisierungsmodalität im Voraus bestimmt werden kann.Die Evaluation mehrerer Modalitäten sowie die Algorithmenentwicklung sind als zentrale Herausforderung des Forschungsvorhabens zu sehen. Es soll ermöglicht werden, gefährdete Bestände in einem digitalen Format zu speichern, ohne deren Struktur durch manuelle Eingriffe zu zerstören. In der zweiten Förderphase soll eine multimodale Lösung erforscht werden, bei der durch Kombination mehrerer Verfahren Nachteile und Grenzen einzelner Modalitäten kompensiert werden.

Publikationen

  • Zippert P., Maier A., Hausotte T., Seuret M.:
    Influence of X-Ray Radiation on Historical Paper
    11th Conference on Industrial Computed Tomography (Wels, Austria, 8. Februar 2022 - 11. Februar 2022)
    Open Access: https://www.ndt.net/search/docs.php3?id=26625
    URL: https://www.ndt.net/article/ctc2022/papers/ICT2022_paper_id264.pdf
Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik
Cauerstraße 9
91058 Erlangen
  • Kontakt und Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben