• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • English
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall

Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik

Menu Menu schließen
  • Profil
  • Team
  • Karriere
  • Forschung
  • Labore
  • Publikationen & Patente
  • Lehre & Studium
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Weitere Projekte
  4. Etablierung eines hochinnovativen Fertigungsverfahrens für 3D-gedruckte, passive HF-Komponenten bis inden Terahertzbereich

Etablierung eines hochinnovativen Fertigungsverfahrens für 3D-gedruckte, passive HF-Komponenten bis inden Terahertzbereich

Bereichsnavigation: Forschung
  • Flying particle sensors
  • Medical Imaging
  • Microwave and Photonic Systems
  • Reasearch Area Microwave and THz Components
  • Research Area Microwave and THz Sensors and Measurement Techniques
  • Research Area Microwave Assembly and Interconnects
  • Research Area Microwave Photonics and Quantum Systems
  • Research Area Photonics
  • Research Area Radar and Imaging Systems
  • Research Area Wireless Systems
  • Signal Integrity
  • 3D-Printed Microwave Components, Assembly and Interconnects
  • Antennas and Antenna Systems
  • Artificial Intelligence (AI) in Radar Signal Processing
  • Weitere Projekte
    • Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs
    • Holographische 6D-Funkortung und Bewegungsverfolgung
    • Sensortechniken und Datenanalyseverfahren zur empathokinästhetischen Modellbildung und Zustandsbestimmung
    • Elektro-optischer Mikrostruktur- und Mikrobewegungssensor
    • Entwicklung eines Leitfadens zur dreidimensionalen zerstörungsfreien Erfassung von Manuskripten
    • Towards Standards for Three-dimensional Non-invasive Digitisation of Manuscripts
    • Etablierung eines hochinnovativen Fertigungsverfahrens für 3D-gedruckte, passive HF-Komponenten bis inden Terahertzbereich
    • HiFlySens — Sensorik mit hoher örtlicher Auflösung mittels optisch angetriebener Mikropartikel im Kern hohler photonischer Kristallfasern
    • Joint-Communications-and-Sensing-Technologien und deren Anwendungen in resilienten 6G-Campusnetzen
    • Quantum Measurement and Control for the enablement of quantum computing and quantum sensing
    • Empathokinästhetische Sensorik
  • Autonomous Driving, Unmanned Vehicles
  • Optical communication systems
  • Electromagnetic Modeling and Test
  • Radar Technology & Microwave Imaging
  • Interaction of EM waves with non-ideal surfaces
  • Biomedical Photonics
  • Microwave Test Interfacing and Automation
  • Microwave Circuits & Systems
  • Microwave Photonics
  • MIMO Communication & Radar Systems
  • Non Destructive Testing & Material Characterization
  • Fiber optic sensors
  • Radar Remote Sensing
  • Radar Systems
  • Radar test systems
  • RFID and Wireless Sensors
  • THz Technology
  • Wireless Locating and Navigation

Etablierung eines hochinnovativen Fertigungsverfahrens für 3D-gedruckte, passive HF-Komponenten bis inden Terahertzbereich

Etablierung eines hochinnovativen Fertigungsverfahrens für 3D-gedruckte, passive HF-Komponenten bis inden Terahertzbereich

(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

Titel des Gesamtprojektes:
Projektleitung: Mark Sippel
Projektbeteiligte:
Projektstart: 1. April 2021
Projektende: 31. März 2023
Akronym: GoldenDevices
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
URL:

Abstract

Publikationen

Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik
Cauerstraße 9
91058 Erlangen
  • Kontakt und Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben