Joint-Communications-and-Sensing-Technologien und deren Anwendungen in resilienten 6G-Campusnetzen
Joint-Communications-and-Sensing-Technologien und deren Anwendungen in resilienten 6G-Campusnetzen
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Titel des Gesamtprojektes:
Projektleitung: , ,
Projektbeteiligte:
Projektstart: 1. August 2021
Projektende: 31. Juli 2025
Akronym: Open6GHub
Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
URL:
Abstract
Der Open6GHub wird zur Entwicklung einer 6G Gesamtarchitektur, aber auch Ende-zu-Ende Lösungen unter anderem in folgenden Bereichen beitragen: erweiterte Netzwerktopologien mit hochagiler sogenannter organischer Vernetzung, Security- und Resilienz, Thz- und photonische Übertragungs verfahren, Sensorfunktionalitäten in den Netzen und deren intelligente Nutzung und Weiterverarbeitung und anwendungsspezifische Radioprotokolle.
An der FAU werden unter Leitung von Prof. Franchi (ESCS), Prof. Weigel (LTE) und Prof. Vossiek (LHFT) insbesondere Joint-Communications-and-Sensing-Technologien und deren Anwendungen in resilienten 6G-Campusnetzen erforscht. Die einzelnen Lehrstühle der FAU widmen sich der Konzeptent-, Hardware- und Systementwicklung in verschiedenen Frequenzbändern.
Publikationen
Design and Analysis of a RF Front-End Receiver System Based on Multi-Layer Organic Filtering for Sub-6GHz Mobile Communication Applications (Beitrag bei einer Tagung, accepted)
2023 IEEE Radio and Wireless Symposium (Las Vegas, Nevada, USA, 22. Januar 2023 - 25. Januar 2023)
, , , :
Full Physical Layer Simulation Tool to Design Future 77 GHz JCRS-Applications
In: IEEE Access (2022)
ISSN: 2169-3536
DOI: 10.1109/ACCESS.2022.3170919
, , , , , , :