Profil
Mit seiner fast 50-jährigen Historie gehört der Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik heutzutage zu den weltweit führenden Instituten im Bereich Hochfrequenztechnik.
Elektrotechnik im Mikrowellen- und Millimeterwellenbereich über die THz-Technik bis in den Bereich der Photonik/Lasertechnik hinein ist der Lehr- und Forschungsbereich des LHFT. Das Team des LHFT deckt dabei die gesamte Breite vom Bauteil, über die Submodule bis hin zum kompletten System ab.
Die Forschungsgebiete des LHFT bilden die Grundlage für viele aktuelle Innovationsbereiche und Anwendungen in den Bereichen Medizin, Verkehr, Haushalt und Industrie. Bildgebende Radarsysteme, die Breitbandkommunikation, Funkortungssysteme, drahtlose Sensorik, RFID sowie Systeme der Photonik wie sie am LHFT entwickelt werden, begleiten uns im täglichen Leben. Sie unterstützen z. B. die medizinische Diagnose und Therapie, machen den Verkehr sicherer, finden Einsatz in neuen intelligenten Werkstoffen und Struktursystemen, navigieren autonome Fahrzeuge und sind Schlüsseltechniken um Prozessabläufe zu optimieren, die Umwelt zu schonen und um Energie zu sparen.
Unser Ziel ist es den Studierenden Kenntnisse und Fertigkeiten in diesen wichtigen Technologiebereichen zu vermitteln. Mit unseren Partnern im Industrie- und Forschungsbereich wollen wir die Zukunft mit exzellenter Grundlagenforschung und pfiffigen Produkt-Innovationen an vorderster Front gestalten.
Über 1000 betreute Studien- und Diplomarbeiten, 50 Dissertationen und mehr als 750 Publikationen sowie über 100 erteilte Patente sind unsere Basis und Visitenkarte. Darüber hinaus wurden die Arbeiten am Lehrstuhl mit zahlreichen nationalen und internationalen Forschungspreisen ausgezeichnet.
Auszeichnungen und Preise:
Die Forschungsarbeiten am Lehrstuhl werden dank ihrer Qualität regelmäßig ausgezeichnet. Hier finden Sie eine kleine Zusammenstellung der letzten Honorierungen.
- Student Paper Award für Christoph Kammel
- VDE Bayern Award 2022 für Lena Krabbe
- Martin Vossiek zum stellvertretenden Chefredakteur für die IEEE Transactions on Radar Systems (T-RS) ernannt
- 2. Platz für Lena Krabbe bei der 3MT Competition der EuMW in Mailand
- 1. Platz für den LHFT bei der IMS Student Design Competition in Denver
- EuRad Young Engineer Prize an Johanna Geiß
- Best Paper Award für Christoph Birkenhauer
- ARGUS Science Awards 2020 für Patrick Fenske und Andre Scheder
- Vortragsauszeichnung für Benedikt Dorbath
- Best Pitch Award für Melanie Lipka
- Martin Vossiek als neues Mitglied in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) aufgenommen
- Best Paper Award für Matthias Gareis
- Best Student Paper Award für Melanie Lipka
- 2. Platz in der Lehrevaluation für den LHFT
- VDE-Award 2019 für Andreas Benedikter
- Best Paper Award für Ingrid Ullmann
- Andreas Benedikter gewinnt den ARGUS Science Award 2019
- Best Poster-Award für Mark Sippel
- Best Paper Award für Patrick Gröschel
- 3. Platz in der Lehrevaluation für den LHFT
- Best Paper Award für Tatiana Pavlenko
- Microwave Application Award 2019: Prof. Dr.-Ing. Martin Vossiek
- Ernennung von Prof. Dr.-Ing. B. Schmauss zum Fellow of the Max Planck School of Photonics
- Auszeichnung mit Baumüller-Preis 2019: Marcel Hoffmann
- Auszeichnung mit Baumüller-Preis 2018: Michael Stelzig