Seit dem Sommersemester 2021 wird im Seminar Hochfrequenztechnik/Mikrowellentechnik ein neues Konzept verfolgt, das die Studierenden näher an die Präsentation von Forschungsthemen im wissenschaftlichen Umfeld führen soll. Dafür kann zu jedem Vortragsthema ein Poster erstellt werden, dass den Seminar...
Thema: Semantisches SLAM mit Automobilradaren
Eine wesentliche Anforderung an autonomes Fahren ist die Fähigkeit des Fahrzeugs, die eigene Position und Trajektorie exakt zu bestimmen. Das erfordert eine genaue Karte der Umgebung, die mithilfe von SLAM-Algorithmen (Simultaneous Localization and Mapp...
Thema: Bewegungsparameterschätzung rotierender Weltraumschrottobjekte mittels MIMO-Radar
Die zunehmende Privatisierung der Raumfahrt und die damit verbundene intensivierte Nutzung des Erdorbits führt zu einem großen Anstieg der in der Umlaufbahn befindlichen Objekte. Um auch zukünftig Kollisionen...
Thema: Aufbau eines optischen Abstandsmesssystems zur Optimierung von mikrowellenbasierter Brandwundendiagnostik
Die Einschätzung von Verbrennungen stellt nach wie vor eine medizinische Herausforderung dar. Durch die mikrowellenbasierte Reflektivitätsmessung des Gewebes kann die Diagnose wesentl...
The LHFT employees Patrick Fenske and Andre Scheder won the first and second price in the ARGUS Science Awards 2020 from HENSOLDT for their excellent master theses. Patrick's master thesis, with the title "Investigation of an efficient implementation of a SAR reconstruction algorithm in a multi-user...
Die LHFT Mitarbeiter Patrick Fenske und Andre Scheder haben für ihre ausgezeichneten Masterarbeiten den ersten und zweiten Platz des ARGUS Science Awards 2020 der Firma HENSOLDT belegt. Patricks Masterarbeit, mit dem Titel „Untersuchung einer effizienten Implementierung eines SAR-Rekonstruktionsalgo...
Practically everyone knows the problem and practically everyone has already been annoyed by it at least once. You could almost believe there is an unwritten law stating: "connection is definitely gone when I really need it."
But why is this actually the case? And how can the problem finally be solv...
Praktisch jeder kennt das Problem und praktisch jeder hat sich schon einmal darüber geärgert. Fast könnte man meinen, es gibt ein ungeschriebenes Gesetz, das besagt: mein Handyempfang ist immer dann weg, wenn ich ihn gerade wirklich brauche.
Doch warum ist das eigentlich so? Und wie kann das Proble...
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am 25.05.2021 einen neuen Sonderforschungsbereich an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) bewilligt. Der SFB 1483 “EmpkinS” (Empathokinästhetische Sensorik ) hat das Ziel, mit berührungslosen radar-, funk- und kamerabasierten Senso...
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am 25.05.2021 einen neuen Sonderforschungsbereich an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) bewilligt. Der SFB 1483 “EmpkinS” (Empathokinästhetische Sensorik ) hat das Ziel, mit berührungslosen radar-, funk- und kamerabasierten Senso...
Great success for the scientists at the Institute of Microwaves and Photonics (LHFT). The German Research Foundation (DFG) has approved the funding of a Research Training Group (RTG) called “Cooperative Aperture Synthesis for Radar Tomography” (KoRaTo). The RTG KoRaTo aims to achieve a new quality o...
Großer Erfolg für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Lehrstuhls für Hochfrequenztechnik (LHFT). Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung des Graduiertenkollegs „Kooperative Apertursynthese für Radar-Tomographie“ (KoRaTo) bewilligt. Durch KoRaTo soll eine neue Qualitä...
Benedikt Dorbath with the Institute of Microwaves and Photonics (LHFT) received an award at the 4th Symposium for Material Technology 2021 for his outstanding presentation at the symposium. The presentation on the publication: “Innovative wireless sensor concepts for the in-situ monitoring of curing...
Benedikt Dorbath vom Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik (LHFT) hat beim 4. Symposium für Materialtechnik 2021 eine Auszeichnung für seinen herausragenden Vortrag im Rahmen des Symposiums erhalten. Ausgezeichnet wurde der Vortrag zur Publikation: „Innovative drahtlose Sensorkonzepte für das in-situ Mo...