A start-up trio at FAU has developed a new technology which can produce passive high-frequency components directly from computer models. They have achieved this by combining 3D printing methods with a special metallisation process. Now the researchers will receive 1.1 million euros in funding from t...
Ein LHFT-Gründerteam hat eine Technologie entwickelt, mit der sich passive Hochfrequenz-Bauteile direkt aus Computermodellen heraus herstellen lassen. Möglich wird das durch die Kombination von 3D-Druck und einem speziellen Metallisierungsverfahren. Um die Technologie weiterentwickeln und zur Marktr...
How do cars see the world? And what role does a radar play in this context?
In a video, Marcel Hoffmann with the Institute of Microwaves and photonics explains, how a cars learn to understand their surroundings and to automatically recognize parked vehicles, pedestrians or cyclists.
Video ansehen
Wie sehen Autos die Welt? Und welche Rolle spielt dabei ein Radar?
Marcel Hoffmann vom Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik erklärt in dem Video, wie ein Auto lernt, seine Umgebung zu verstehen und etwa parkende Autos, Fußgänger oder Radfahrer automatisch zu erkennen.
Video ansehen
Thema:
Untersuchung und Aufbau von breitbandigen planaren Leitungsstrukturen wie Koppler, Filter und Leistungsteiler in der SIW-
Technologie
Die Signalführung mittels SIW-Technologie scheint, im Vergleich zu klassischen Wellenleitern wie Mikrostreifenleitung o. ä., für Frequenzen bis in den ...
Thema: Ghost Target Classification with Semi-Supervised Learning
Beim autonomen Fahren bietet das Radar im Vergleich zu anderen Sensoren einige Vorteile hinsichtlich Geschwindigkeitsauflösung und der Robustheit bei schlechten Wetterbedingungen. Allerdings sind die Radardaten stark rauschbehaftet....
Melanie Lipka and her co-authors Stefan Brückner, Erik Sippel, and Martin Vossiek of the Institute of Microwaves and Photonics won the Best Pitch Award on the European Radar Conference (EuRAD). In the publication “On the Needlessness of Signal Bandwidth for Precise Holographic Wireless Localization”...
Melanie Lipka und ihre Co-Autoren Stefan Brückner, Erik Sippel und Martin Vossiek vom Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik (LHFT) haben auf der 2020 European Radar Conference (EuRAD) im Rahmen der European Microwave Week (EuMW) in Utrecht (Niederlande) den Best Pitch Award gewonnen. In der Veröffentlic...
Im Rahmen dieser Arbeit soll ein neuartiges, am LHFT entwickeltes, RFID-Verfahren optimiert werden. Bei dem Verfahren wird die zu speichernde bzw. auszulesende Information auf dem RFID-Transponder in Form von lokal variierenden, polarisationsabhängigen Reflexions-eigenschaften gespeichert. Der Trans...
Mach-Zehnder Modulatoren (MZM) stellen oft ein wichtiges Element eines Messsystems dar, da sie zur Intensitätsmodulation eines optischen Trägersignals verwendet werden. Dabei sind die Festlegung des Arbeitspunktes, sowie die Aussteuerung der Kennlinie elementare Gesichtspunkte, um stabile Messungen ...
At its meeting on October 20, 2020, the general assembly of the National Academy of Science and Engineering (acatech) elected Prof. Dr.-Ing. Martin Vossiek as a new member. Funded by the Federal and state Governments, acatech is the voice of the technological sciences at home and abroad. The members...
Die Mitgliederversammlung der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) hat in Ihrer Sitzung am 20.10.2020 Herrn Prof. Dr.-Ing. Martin Vossiek als neues Mitglied gewählt.
Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften ist die von Bund und Ländern geförderte nationale Akademie und Sti...
Zur Bestimmung ortsspezifischer charakteristischer Materialeigenschaften besteht die Möglichkeit einen Sensor an der gewünschten Position im Material zu platzieren. So kann beispielsweise über die Frequenzverschiebung der Resonanzfrequenz durch eine Interaktion des Materials mit einem Resonator a...
Grundsätzlich wird der Einfluss von Materialien auf elektromagnetische Felder und Wellen durch die Permittivität, Permeabilität und die Leitfähigkeit beschrieben. Liegt jedoch ein unmagnetisches Materialgemisch, welches einem EM Feld oder EM Wellen ausgesetzt wird, vor, erfolgt die Beschreibung ...