Index

Basierend auf der einstellbaren Permittivität lassen sich Phasenschieber für elektronisch schwenkbare Gruppenantennen realisieren. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Phasenschieber für den Bereich der Inter-Satelliten-Kommunikation additiv zu fertigen und messtechnisch zu charakterisieren. Dazu sollen...

Mithilfe von Drosselflanschen können die Reflexions- und Transmissionseigenschaften von Hohlleitern verbessert werden. Im Rahmen dieser Arbeit sollen dazu Ansätze aus der konventionellen Hohlleiterfertigung auf die Optimierung von Flanschverbindungen übertragen werden. Zur Untersuchung des möglichen...

Zur Realisierung von Hochgeschwindigkeitsdatennetzen auf allen Teilen der Erde gewinnt die drahtlose Satellitenkommunikation mithilfe von Gruppenantennen zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen dieser Arbeit soll ein solches Antennenarray für das V-Band ausgelegt und mithilfe der Additiven Fertigung herge...

Für die Verteilung eines Eingangssignals auf mehrere Antennen werden Speisenetzwerke benötigt. Das Ziel dieser Arbeit ist es, solche Netzwerkstrukturen mit einer kompensierten Dispersion als Schwerpunkt zu entwerfen und anschließend additiv zu fertigen. Dazu sollen verschiedene Herstellungsstrategie...

Im SubTHz Bereich sind Verluste in Mikrostreifenleitungen so groß, dass diese Leitungstypen nicht mehr für die Anwendung in Frequenzbereichen über 100GHz angebracht sind. Aus diesem Grund ist es wichtig alternative Leitungstypen zu untersuchen. Eine potentielle Alternative ist dabei Beispielsweise d...

Dielektrische Leitungen besitzen keine metallische Bewandung, somit entfallen ohm’sche Verluste. Aus diesem Grund ist die Dämpfung in diesen Leitungen meist geringer als bei Hohlleitern. Die Möglichkeit eine Welle ohne leitfähige Oberfläche zu führen verkürzt den Herstellungsaufwand einer Leitungsst...

Dr.-Ing. Erik Sippel hat am Tag der Technischen Fakultät 2023 den ATE-Promotionspreis erhalten. Dieser wird in Anerkennung herausragender wissenschaftlicher Leistungen an Promovenden der Technischen Fakultät der FAU vergeben. In seiner Dissertation „Holographic 3D Indoor Localization“ hat er die Gru...

Dr.-Ing. Stephan Biber / Siemens Healthineers AG hat mit seinem "Team 1" den Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation, den Deutschen Zukunftspreis (https://www.deutscher-zukunftspreis.de/de) gewonnen. Das Team 1 umfasst neben Herrn Dr.-Ing. Stephan Biber und Herrn Dr. rer. nat. David M...

Dr. Ingrid Ullmann hat den Best Paper Award der IEEE SENSORS Conference 2023 in Wien gewonnen. Ausgezeichnet wurde der Beitrag „Radar-Based Continuous Human Activity Recognition with Multi-Label Classification“ (Autoren: Ingrid Ullmann, Ronny Guendel, Nicolas Kruse, Francesco Fioranelli, Alexander Y...

Bei der diesjährigen IEEE European Radar Conference (EuRAD) konnte der LHFT zwei tolle Erfolge feiern. Johanna Bräunig konnte mit ihrem Paper den Young Engineer Prize der EuRAD 2023 gewinnen. Diese Auszeichnung erhält die beste Publikation, die auf der EuRAD von jungen Nachwuchswissenschaftlern vorg...