Autor: Konstantin Root

Der Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik war dieses Jahr auf einer der wichtigsten und größten Konferenzen für Hochfrequenztechnik stark vertreten. Auf der jährlich stattfindenden IEEE International Microwave Symposium (IMS) werden unter anderem die neuesten Forschungsergebnisse und Publikationen aus d...

Task description: Smart home applications are increasingly finding their way into the everyday lives of many people. Audio and camera systems have already established voice and gesture control in some households. However, the audiovisual sensor technology is a relatively strong intrusion into peopl...

Ein Digitaler Zwilling ist ein exaktes Modell eines physikalischen Objekts, welches das Objekt möglichst genau beschreibt und außerdem Vorhersagen über das Verhalten des Objekts zulässt. Dieses Konzept wurde ursprünglich von NASA entwickelt, um ein Raumschiff im Weltall zu überwachen. Am LHFT wir...

Faseroptische Temperatur- und Dehnungssensoren sind durch ihre Robustheit und EMV-Verträglichkeit für viele Mess-Anwendungen vorteilhaft, zum Beispiel bei der Energiegewinnung in Kraftwerken oder Generatoren. Hierbei forscht die Photonik-Gruppe am LHFT an einem optischen Messsystem, welches die t...

The annual „LHFT Three Minute Thesis Competition“ at the Institute of Microwaves and Photonics took place on August, 10th 2022. It is inspired by the „Three Minute Thesis competition (3MT™)“ taking place at over 200 international universities. The winners this year are M.Sc. Damaris Hecht and M.Sc. ...

Am 10.08.2022 führte der Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik seinen jährlichen „LHFT Three Minute Thesis Wettbewerb“ durch. Dieser Wettbewerb ist an die „Three Minute Thesis competition (3MT™)“, die an über 200 internationalen Universitäten durchgeführt wird, angelehnt. Die diesjährigen Gewinnerinnen ...