Nachrichten

Die LHFT Mitarbeiter Patrick Fenske und Andre Scheder haben für ihre ausgezeichneten Masterarbeiten den ersten und zweiten Platz des ARGUS Science Awards 2020 der Firma HENSOLDT belegt. Patricks Masterarbeit, mit dem Titel „Untersuchung einer effizienten Implementierung eines SAR-Rekonstruktionsalgo...

Praktisch jeder kennt das Problem und praktisch jeder hat sich schon einmal darüber geärgert. Fast könnte man meinen, es gibt ein ungeschriebenes Gesetz, das besagt: mein Handyempfang ist immer dann weg, wenn ich ihn gerade wirklich brauche. Doch warum ist das eigentlich so? Und wie kann das Proble...

Großer Erfolg für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Lehrstuhls für Hochfrequenztechnik (LHFT). Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung des Graduiertenkollegs „Kooperative Apertursynthese für Radar-Tomographie“ (KoRaTo) bewilligt. Durch KoRaTo soll eine neue Qualitä...

Benedikt Dorbath vom Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik (LHFT) hat beim 4. Symposium für Materialtechnik 2021 eine Auszeichnung für seinen herausragenden Vortrag im Rahmen des Symposiums erhalten. Ausgezeichnet wurde der Vortrag zur Publikation: „Innovative drahtlose Sensorkonzepte für das in-situ Mo...

Ein LHFT-Gründerteam hat eine Technologie entwickelt, mit der sich passive Hochfrequenz-Bauteile direkt aus Computermodellen heraus herstellen lassen. Möglich wird das durch die Kombination von 3D-Druck und einem speziellen Metallisierungsverfahren. Um die Technologie weiterentwickeln und zur Marktr...

Wie sehen Autos die Welt? Und welche Rolle spielt dabei ein Radar? Marcel Hoffmann vom Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik erklärt in dem Video, wie ein Auto lernt, seine Umgebung zu verstehen und etwa parkende Autos, Fußgänger oder Radfahrer automatisch zu erkennen. Video ansehen

Melanie Lipka und ihre Co-Autoren Stefan Brückner, Erik Sippel und Martin Vossiek vom Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik (LHFT) haben auf der 2020 European Radar Conference (EuRAD) im Rahmen der European Microwave Week (EuMW) in Utrecht (Niederlande) den Best Pitch Award gewonnen. In der Veröffentlic...

Matthias Gareis und seine Co-Autoren Patrick Fenske, Christian Carlowitz und Martin Vossiek vom Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik (LHFT) haben auf der 2020 IEEE International Conference on RFID (IEEE RFID 2020) in Orlando (USA) den Best Paper Award gewonnen. Ihr innovatives Lösungskonzept “Particle...

The annual „LHFT Three Minute Thesis Competition“ at the Institute of Microwaves and Photonics took place on September, 1st 2020. It is inspired by the „Three Minute Thesis competition (3MT™)“ taking place at over 200 international universities. The winners this year are M.Sc. Michael Stelzig (l) an...

Nachruf: Der Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg trauert um seinen Gründer Prof. Dr.-Ing. habil. Hans Brand Hans Brand verstarb am 24. Juli 2020 in Erlangen, kurz nach seinem 90. Geburtstag. Am 04. Juni 1930 wurde Hans Brand in Dortmu...

Melanie Lipka und ihre Co-Autoren haben auf der „13th German Microwave Conference 2020, GeMiC 2020” den „Best Student Paper Award“ gewonnen. Ausgezeichnet wurde der Beitrag: „On the Performance of Holograhic Extended Kalman Filters for Localization in Industrial Automation” – Autoren: M. Lipka, E. S...

Die FAU darf sich gemeinsam mit weiteren Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft über eine Förderung von bis zu 3,5 Millionen Euro von der Bayerischen Forschungsstiftung für drei Kooperationsprojekte und einen Forschungsverbund freuen. Die Projektleitung liegt jeweils bei der FAU. Wissenschaftsm...