Huber, Christian
Christian Huber, M. Sc.
Lebenslauf
Christian Marinus Huber schloss sein Bachelorstudium im Fach „Regenerative Energien“ an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg im September 2018 ab. Noch während des letzen Bachelorjahres studierte er parallel an der Friedrich-Alexander-Universität „Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI)“. Dieses Studium schloss er im März 2021 ab. Für seine Masterarbeit war er als studentische Hilfskraft am Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen angestellt. Dort befasste er sich mit den Thema „Development of Radar Travel Time Transmission Tomography Approaches for Subsurface Ice Exploration”. Seit den 01.08.2021 arbeitet Christian Huber als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Sektion für Experimentelle Onkoligie und Nanomedizin (SEON) des Universitätsklinikums Erlangen. Dort arbeitet er in Kooperation mit den Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik und Photonik daran, magnetische Nanopartikel mit Ultraschallmethoden zu detektieren, abzubilden und zu beeinflussen.
Preise und Auszeichnungen
- Argus Science Award 2022 – High-Frequency, Algorithms, Signal Processing and Information Technologies für seine Masterarbeit “Development of Radar Travel Time Transmission Tomography Approaches for Subsurface Ice Exploration”
Forschungsgebiete
- Ultraschall
- Signalverarbeitung
- Sensorik/Aktorik
Abschlussarbeiten
Mögliche Themen:
- (Bachelorarbeit/Forschungspraktikum/Masterarbeit) Kavitationsdetektion/-abbildung für magnetische Nanopartikel
- (Bachelorarbeit/Forschungspraktikum/Masterarbeit) Ultraschall Elastographie für die Bildgebung von magnetischen Nanopartikeln
- (Masterarbeit) Magneto-Motive Ultrasound (MMUS) für die Bildgebung von magnetischen Nanopartikeln
- (Masterarbeit) Magnetoakustische Tomography
- (Bachelorarbeit/Forschungspraktikum/Masterarbeit) Generelle Themen zu Ultraschall
- Beamforming
- Deep Learning
- …
Laufende Arbeiten:
- (Bachelorarbeit) Ultraschall-Elastographie für die Abbildung von magnetischen Nanopartikeln in Ultraschallphantomen
- (Bachelorarbeit) Simulation von ultraschallinduzierter Kavitation und interferometrische Lokalisierung des Kavitationsrauschen mit einem Hydrophonarrays
- (Masterarbeit) Implementierung und Evaluation von Sende- und Empfangsbeamforming-Methoden für die Erstellung von Ultraschallbildern in 2D und 3D
Abgeschlossene Arbeiten:
- –
Publications
- S. Lyer, P. Blersch, C. Huber, R. Tietze and C. Alexiou, "Digitalization and (Nano)robotics in nanomedicine", In Digital Medicine: Bringing Digital Solutions to Medical Practice, Juni, 2023.
DOI: 10.1201/9781003386070-12 - J. Behr, L. Carnell, R. Stein, F. Pfister, B. Friedrich, C. Huber, S. Lyer, J. Band, E. Schreiber, C. Alexiou and C. Janko, "In Vitro Setup for Determination of Nanoparticle-Mediated Magnetic Cell and Drug Accumulation in Tumor Spheroids under Flow Conditions", Cancers, vol. 14, no. 23, Dezember, 2022.
DOI: 10.3390/cancers14235978 - C. Huber, B. George, S. Rupitsch, H. Ermert, I. Ullmann, M. Vossiek and S. Lyer, "Ultrasound-Mediated Cavitation of Magnetic Nanoparticles for Drug Delivery Applications", Current Directions in Biomedical Engineering, vol. 8, no. 2, pp. 568-571, August, 2022.
DOI: 10.1515/cdbme-2022-1145 - M. Kappes, B. Friedrich, F. Pfister, C. Huber, R. Friedrich, R. Stein, C. Braun, J. Band, E. Schreiber, C. Alexiou and C. Janko, "Superparamagnetic Iron Oxide Nanoparticles for Targeted Cell Seeding: Magnetic Patterning and Magnetic 3D Cell Culture", Advanced Functional Materials, 2022.
DOI: 10.1002/adfm.202203672 - C. Huber, A. Benedikter, G. Krieger and M. Rodriguez-Cassola, "Radar Travel Time Tomography for Subsurface Ice Exploration at Saturn's Moon Enceladus", in Proceedings of the 2021 18TH EUROPEAN RADAR CONFERENCE (EURAD), pp. 433-436, London, ENGLAND, Januar, 2021.
DOI: 10.23919/eurad50154.2022.9784583