Elektronisch geschaltete Impedanztuner für industrielle Hochfrequenzanwendungen
Am Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik (LHFT), der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist die Stelle eines/einer wissenschaftlichen Mitarbeiters/-in für Dipl.-Ing./MSc (m/w/d) der Fachrichtungen Elektrotechnik, Informationstechnik oder verwandten Fachrichtungen im Themengebiet „Elektronisch geschaltete Impedanztuner für industrielle Hochfrequenzanwendungen“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Im Rahmen der Arbeit sollen innovative aktive und passive Mikrowellenschaltungen zur Impedanzanpassung von Hochleistungsquellen (> 1 kW) im Frequenzbereich zwischen 10 und 60 MHz an Lasten mit zeitlich variierender Impedanz erforscht werden. Die Tätigkeit deckt dabei sowohl Aspekte der Netzwerksynthese, Schaltungssimulation und –optimierung, als auch des Hardwaredesigns und der messtechnischen Validierung im Labor sowie im industriellen Umfeld ab. Das LHFT ist eines der international führenden Institute im Bereich Hochfrequenztechnik und der Lehrstuhl verfügt über eine exzellente Infrastruktur und Laborausstattung. Hierdurch können wir unseren Mitarbeitenden hervorragende Forschungsmöglichkeiten und Entwicklungsperspektiven bieten. In unserem interdisziplinär aufgestellten Team ist kollegiales Arbeiten und offener Wissenstransfer selbstverständlich. Wir suchen begeisterungsfähige, kreative und teamfähige Ingenieurinnen/Ingenieure mit überdurchschnittlichem Studienabschluss im Bereich Elektrotechnik, Informationstechnik oder in einem verwandten Fachgebiet. Kenntnisse im Bereich der Mikrowellen-Schaltungstechnik sowie gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch werden vorausgesetzt. Die Stelle ist befristet. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben. Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Hochschule strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerbungen richten Sie bitte schriftlich oder per E-Mail bis zum 16.06.2023 an:
Prof. Dr.-Ing. Martin Vossiek
- Telefon: +49 9131 85-20773
- E-Mail: martin.vossiek@fau.de