Additive Fertigung von Antennen für die Inter-Satellitenkommunikation

Im Rahmen von Forschungsprojekten sollen neuartige Geometrien für Gruppenantennen zur Inter-
Satellitenkommunikation im V-Band erforscht, entwickelt und mittels additiver Verfahren gefertigt
werden. In enger Kooperation mit führenden Herstellern der Raumfahrttechnik und Forschungspartnern
u.a. TESAT SpaceCom GmbH & Co. KG, Merck KGaA, EOS sowie der Otto-von-Guericke-Universität
Magdeburg (OVGU) sollen dabei Kommunikationsmodule für den Einsatz auf Kleinstsatelliten (Cubesats)
untersucht und realisiert werden.

Der Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik ist ein international führendes Institut in den Bereichen
bildgebende Radarsysteme, Kfz-Radar, mit einer profunden Expertise in der Radar-Signalverarbeitung.
Die Arbeitsgruppe „Microwave Assembly and Interconnects“ besitzt umfassende Expertise in der
Modellierung elektromagnetischer Wellen an nichtidealen, Oberflächen, z.B. von gedruckten
Komponenten und zu additiven Fertigungsprozessen. Für die experimentellen Arbeiten steht ein
hervorragend ausgestattetes Labor mit leistungsfähigen Mess-, Analyse- und Fertigungsystemen zur
Verfügung.

Durch die Kombination dieser Kompetenzen können wir unseren Doktoranden hervorragende
Entwicklungsperspektiven in diesem sich dynamisch entwickelnden Bereich bieten. In unseren erstklassig
aufgestellten Kooperationen ist kollegiales Arbeiten und offener Wissenstransfer selbstverständlich.
Wir suchen begeisterungsfähige, kreative und teamfähige Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter mit einem
Studienabschluss der oben genannten Fachrichtungen. Vorkenntnisse auf dem Gebiet passiver
Hochfrequenzkomponenten sowie gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch werden vorausgesetzt.
Die Stelle ist befristet. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben. Die Vergütung richtet sich nach dem
Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung
bevorzugt eingestellt. Die Hochschule strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb
qualifizierte Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerbungen richten Sie bitte per E- Mail bis zum 31.08.2022
an:
Dr.-Ing. Gerald Gold
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik
Konrad-Zuse-Straße 7
91052 Erlangen
Tel. ++49 9131 / 85-23165
Email: gerald.gold@fau.de

Mehr